ELISABETTA RICCIO
Meine Vorstellung vom städtischen Raum ist die einer Pflanze, die ständig alte Blätter verliert, um neue sprießen zu lassen; meine Fotografie dokumentiert diesen Wandel mit Strenge, Intimität und Gefühl.
Du bist freiberufliche Fotografin und hältst mit deiner Kamera unglaubliche Orte und Szenen auf der ganzen Welt fest. Kannst du uns mehr über dich und deinen Werdegang erzählen?
Sehr gerne. Im Alter von 23 Jahren schloss ich mein Architekturstudium am Polytechnikum von Turin mit einem Diplom ab und absolvierte gleichzeitig einen Abend-Masterstudiengang in Fotografie am Instituto Europeo di Design. Ich liebe Architektur und Design sehr, aber seit meiner Kindheit hatte ich irgendwie eine besondere Verbindung zur Fotografie. Ich weiß nicht mehr, wie ich mit neun Jahren meine erste Kamera bekam, aber ich erinnere mich, dass ich jeden Sommer am Strand eine Menge Kamerarollen verbraucht habe. Der schönste Moment war, wenn ich mit meinem Fahrrad in das Dorf neben meinem fuhr, und die entwickelten Fotos abholte… sagen wir, so begann meine Beziehung zur Fotografie.
Damals dachte ich noch nicht, dass es ein Job werden könnte.
Dann, während des Studiums, begann ich verschiedene Jobs zu machen, um reisen zu können… Malaysia, Indonesien, Kuba, die Dominikanische Republik… Die Welt zu entdecken war für mich eine Art Mission geworden, und die Fotografie mein treuer Reisebegleiter und mein Ausdrucksmittel zur Verarbeitung meiner Erfahrungen. So begann ich nach meinem Abschluss als Fotografin zu arbeiten. Zuerst als Assistentin in einem Studio, dann als Fotografin der Musik- und Underground-Szene in Turin. Danach setzte ich meine an der Universität begonnene Arbeit an der Dokumentation verlassener Industrieräume und -gebäude fort und konzentrierte mich parallel dazu auf intimere Reportageprojekte wie „Calle Cuba“ oder „CLAUSUSUSUS“, eine Geschichte über das klösterliche Leben einer Gruppe von Nonnen in Revigliasco, einer Gemeinde in Italien in der Nähe von Turin. Im Jahr 2012 näherte ich mich der Street-Art, und zusammen mit mehreren Künstlern begann ich, die USA und Mittelamerika zu bereisen, bis ich 2016 für einige Monate nach New York zog.
Würdest du deine Rolle als Fotografin eher als dokumentierend, erzählend oder künstlerisch definieren?
Gute Frage. Ich bin sehr angetan von einem Satz von Oscar Wilde: „Definieren heißt begrenzen.“ Tatsächlich habe ich mich nie gerne mit nur einem dieser Adjektive identifiziert…
Sagen wir, dass meine „Mission“ in der Fotografie darin besteht, Geschichten zu erzählen. Von Menschen, Orten, Belastbarkeit, Erinnerung… Ich bewege mich von mehr erzählerischen hin zu mehr künstlerischen Projekten, bei denen ich verschiedene Drucktechniken, Experimente in Eisenschrift, Polaroid Manipulationen und die Verwendung von Doppelbelichtung kombiniere.
Was ist es, was dich an der urbanen und suburbanen Szene fasziniert? Wann und wie bist du mit der Street-Art Szene in Kontakt gekommen?
Städte haben schon immer eine starke Anziehungskraft auf mich ausgeübt. Als gute Architektin fasziniert mich die Transformation des urbanen Raums. Die Mauern, die Straßen und die Lichter der Stadt haben viel zu erzählen.
Meine Arbeit ist eine ständige Untersuchung der Veränderlichkeit der Architektur jener Stadtgebiete, die vom Menschen bewohnt und dann verlassen wurden.
Während meiner Diplomarbeit über die Neugestaltung ehemaliger Industriegebiete in Turin begann ich, verlassene Fabriken, versteckte Städte und vergessene Dörfer im Piemont und in Übersee zu fotografieren. Im Jahr 2012 hatte ich dann die Gelegenheit, einigen italienischen Künstlern zu folgen, die in die Vereinigten Staaten reisten, und so begann ich, Street-Art Festivals und künstlerische Stadtentwicklungsprojekte zu dokumentieren. Ich habe die Werke international anerkannter Künstler fotografiert, darunter Vhils, Faith 47, Evoca1, Alexis Diaz , Axel Void, 2501 und viele andere.
In den Jahren 2014 und 2017 bist du mit internationalen Straßenkünstlern in Amerika und Asien gereist und hast dort mit ihnen gearbeitet. Wie war diese Erfahrung für dich?
Es war eine wunderbare Erfahrung. Ich konnte meinen Wunsch zu reisen und zu erkunden mit der Erforschung einer neuen Welt, der Street-Art, die es für mich noch zu entdecken galt, in Einklang bringen.
Fotografie und urbane Kunst gehen Hand in Hand. Sehr oft malen Künstler Werke mitten im Nirgendwo, und durch Fotografie sind sie in der Lage, sie der ganzen Welt zu zeigen. Auf meinen Reisen mit ihnen habe ich versucht, die Beziehung, die zwischen der künstlerischen Intervention und den beteiligten lokalen Gemeinschaften entsteht, mit Intensität und Wahrheit zu erzählen und zu reflektieren.
Der Aspekt, der mich an der Street-Art am meisten interessiert und fasziniert, ist zu sehen, wie Kunst zu einem Mittel der Stadterneuerung werden kann, das von einer unbegrenzten Anzahl von Menschen ohne räumliche Begrenzung kostenlos genutzt werden kann, und so die Mauern der Stadt in ein Freilichtmuseum verwandelt. Oft sind das, was an die Wände gemalt wird, soziale und politische Botschaften, was sie noch interessanter macht.
Ich habe mehrere Festivals verfolgt, von Puerto Rico bis Lissabon, über Arizona und Sarasota. Ich entdeckte die Miami Art Basel, eine internationale Kunstmesse, auf der ich zwei Jahre in Folge mein Projekt über das Miami Marine Stadium ausstellte – ein verlassenes Marinestadion, das zur Leinwand vieler weltberühmter Künstler geworden ist.
Im Jahr 2014 hatte ich auch die Ehre, das erste Street-Art Festival „Artesano Project“ zu dokumentieren, das von dem Künstler Evoca1 in der Dominikanischen Republik organisiert wurde.
Es war schön, mit allen beteiligten Künstlern zusammenzuarbeiten: Während jeder von ihnen damit beschäftigt war, eine Botschaft an die Wände dieses kleinen Dorfes zu tragen, war ich damit beschäftigt, die Interaktion der Gemeinschaft mit dem Geschehen zu dokumentieren und zu untersuchen.
Ich führte Interviews und verbrachte Zeit mit den Menschen, dokumentierte die Arbeit der einzelnen Künstler und fertigte Porträts von ihnen an.
Du hast urbane Landschaften ganz unterschiedlicher Art erforscht, wie beispielsweise verlassene Industriegebiete in Selbstverwandlung für deine erste Serie IDENTITY, sich entwickelnde metropolitane und soziale Orte für RES.TI.TU.ZIO.NE, oder die fotografische Untersuchung der Navajo Nation für die Serie IN THE MIDDLE OF NOWHERE. Welche kulturellen Unterschiede oder Ähnlichkeiten hast du in Bezug auf Urbanität, urbanes Leben und urbane Kunst entdeckt?
Tatsächlich habe ich festgestellt, dass es viel mehr Ähnlichkeiten gibt, als ich mir hätte vorstellen können. In meinem Fanzine A-TYPICAL wird das sehr deutlich… Es ist eine Zusammenfassung von 10 Jahren der Erkundung zwischen Mexiko, Frankreich, Israel, Italien, Arizona, der Dominikanischen Republik und Kuba. Orte, die scheinbar weit voneinander entfernt und sehr unterschiedlich sind, aber sich dennoch in vielen Aspekten ähneln… es gibt eine Art Kontinuität zwischen einer Landschaft und einer anderen.
Meine Vorstellung vom städtischen Raum ist die einer Pflanze, die ständig alte Blätter verliert, um neue sprießen zu lassen; meine Fotografie dokumentiert diesen Wandel mit Strenge, Intimität und Gefühl.
Von all den Orten, von denen ich erzählt habe, habe ich immer versucht, die tiefste Essenz herauszuholen, es mit dem zu verbinden, was ich erlebt habe und tief zu graben auf der Suche nach diesen verborgenen Botschaften… Vom verlassenen Dorf in der Bacalar-Lagune in Mexiko bis zu den verlassenen Gebäuden der Gemeinde Boscotrecase in der Nähe von Neapel, vom verlassenen Marinestadion in Miami bis zu den stillgelegten Baumwollspinnereien von Robassomero im Piemont, von den verlassenen Theatern in der Dominikanischen Republik bis zum mobilen Navajo-Haus in Arizona.
In jedem Raum, Gebäude oder Dorf, das ich fotografiert habe, habe ich immer diese Ähnlichkeiten gefunden, die einem ein Gefühl von Vertrautheit vermitteln… im Fanzine sieht Kuba tatsächlich aus wie ein Blick auf Neapel, und ein Bahnhof in Troy (NY) sieht aus wie Robassomeros Baumwollfabrik im Piemont, und so weiter….
Welche Reaktionen möchtest du bei den Betrachtern deiner Arbeit hervorrufen?
Ich möchte den Betrachter in Erstaunen versetzen. Er soll sich in die Orte und Menschen, die ich porträtiert habe, einfühlen und ich möchte ihn dazu anregen, über Themen wie Erinnerung, die Beziehung zwischen Mensch und Erde und die Folgen unseres Handelns auf unseren Planeten nachzudenken.
Was sind deine zukünftigen Projekte, Themen oder Orte, die du erkunden möchtest?
Ich bin viele Jahre lang gereist, um andere Kulturen als die meinige zu erforschen, aber während des Lockdowns im März hatte ich das Bedürfnis, mich meinem Territorium zu widmen und es wiederzuentdecken. Ich würde gerne eine Arbeit über Neapel machen, die Stadt, in der mein Vater geboren wurde.
Die Beziehung zur Erde, die Erinnerung und die Belastbarkeit werden die Themen meiner nächsten Projekte sein. Und ich habe bereits ein neues Fanzine in limitierter Auflage in Vorbereitung.
Ich sammle gerne Fotobücher, ich bin ein großer Fan von Druckverfahren, und einer meiner Träume ist es, früher oder später ein Buch zu realisieren. Design, Bearbeitung, Druck, Materialität des Papiers, Komposition – alles fügt sich zu einer Geschichte zusammen.
A-TYPICAL zu realisieren, auch wenn es kein Buch, sondern ein Fanzine ist, hat mich sehr stimuliert. Das Layout, die Wahl des Inhalts und des Papiers, die Entwurfsphase, das Verfolgen des Buchdrucks mit den Jungs vom Archivio Tipografico und das Schreiben des Textes mit Claudia de Giorgis… Es war wirklich eine einzigartige Erfahrung. Ich kann es kaum erwarten, am nächsten Projekt zu arbeiten!
A-TYPICAL. Präsentiert auf der Unlock Book Fair – Modena und gezeigt auf dem Funzilla Fest – Rom.
_______________________________________
Elisabetta Riccio
Turin, Italien
_______________________________________
Januar 2021